Krankheitsgewinn

26 Juni 2017

Markus Thiele

Krankheitsgewinn

Unter Krankheitsgewinn sind objektive und/oder subjektive Vorteile zu verstehen, die ein Kranker aus seiner Krankheit beziehungsweise ein Patient aus seiner Diagnose zieht.

Sobald ein Mensch die Rolle des Kranken einnimmt, kann er in der europäischen Kultur in der Regel davon ausgehen, teilweise oder ganz von Alltagspflichten entbunden zu werden, Anteilnahme, Mitgefühl zu erfahren und von seiner Umwelt nachsichtig behandelt zu werden. Dabei geht die Differenzierung in primären und sekundären Krankheitsgewinn auf Sigmund Freud zurück, den Begründer der Psychoanalyse.

Primärer Krankheitsgewinn
Beim primären Krankheitsgewinn erlangt ein von einer Erkrankung Betroffener einen Nutzen aus der Krankheit. Der Gewinn kommt somit für die eigentliche Motivation einer Neurose in Betracht, also Befriedigung im Symptom, Flucht in die Krankheit. Vorteilhafte Veränderung der Beziehung zur Umwelt. Auf diese Weise lassen sich bestimmte Situationen oder Konflikte vermeiden, sodass der Patient Vorteile aus dem erkrankten Zustand ziehen kann – oft geschieht dies unbewusst.

Beim sekundären Krankheitsgewinn erlangt der Betroffene zusätzlich zu den bereits bestehenden Vorteilen Aufmerksamkeit und Mitgefühl seitens der ihn umgebenden Mitmenschen. Empfindet er diese als angenehm, kann es sein, dass derjenige sogar versucht, die Gesundung hinauszuzögern, um die Zuwendung weiterhin zu erhalten.

Der innere Anteil des primären Krankheitsgewinns besteht in der Spannungsverminderung, zu der das Symptom verhilft. Dieses – so schmerzhaft es auch sein mag – hat zum Ziel, dem Patienten Konflikte zu ersparen, die mitunter unangenehmer sind.
Der äußere Anteil des Krankheitsgewinns erlaubt es, dem Patienten sich seinen Mitmenschen gegenüber mehr herauszunehmen – wie etwa aggressiv zu sein – und dafür keine Zurückweisung befürchten zu müssen.

Sekundärer Krankheitsgewinn
Beim sekundären Krankheitsgewinn erlangt der Betroffene zusätzlich zu den bereits bestehenden Vorteilen Aufmerksamkeit und Mitgefühl seitens der ihn umgebenden Mitmenschen. Empfindet er diese als angenehm, kann es sein, dass derjenige sogar versucht, die Gesundung hinauszuzögern, um die Zuwendung weiterhin zu erhalten.
Insbesondere bei psychiatrischen Erkrankungen ist der sekundäre Krankheitsgewinn für einen Stillstand in der Therapie bedeutsam: Ein Patient, dessen Krankheitsgewinn subjektiv die negativen Folgen der Symptomatik auf- oder überwiegt, zeigt eine geringere Bereitschaft, aktiv an der Krankheitsbewältigung mitzuwirken.

Tertiärer Krankheitsgewinn
Der tertiäre Krankheitsgewinn besteht in Vorteilen für die Umgebung des Erkrankten: Beispielsweise kann für Angehörige die zu erbringende Pflege als Bereicherung empfunden werden, da der Pflegende spürt, gebraucht zu werden, eine besondere Kompetenz erhält und sich so als Heilsbringer sehen kann. Im weitesten Sinne ist mit allen Berufen des Gesundheitswesens ein tertiärer Krankheitsgewinn verbunden. In diesem Zusammenhang ist auch das Helfersyndrom zu verstehen.

Quartärer Krankheitsgewinn
Der quartäre Krankheitsgewinn bezeichnet die ideologische Um- und Aufwertung des Leidens oder der Krankheit. So können beispielsweise Krankheiten, deren Genesen psychosomatischer Natur sind, und somit wissenschaftlich resp. psychoanalytisch erklärbar sind, als schicksalshaft verklärt werden.